Velgandr Lore und mehr

Werbung

Dieses Blog durchsuchen

Posts mit dem Label Assassin’s Creed IV Black Flag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Assassin’s Creed IV Black Flag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

19/11/2025

Assassin's Creed IV Black Flag [054] 💀 Entern von Schiffen

Assassin's Creed IV Black Flag [054] 💀 Entern von Schiffen

Die 54. Episode von Assassin’s Creed IV Black Flag bringt genau das auf den Bildschirm, was Piratenfans am meisten lieben: Action auf hoher See, gewaltige Geschütze, donnernde Enterhaken und das Gefühl unbändiger Freiheit. Edward Kenway zeigt sich in dieser Folge einmal mehr als erfahrener Piratenkapitän, der nicht nur durch Präzision und Kampfgeschick, sondern auch durch Mut und taktisches Denken überzeugt.

Das Harpunieren von Walen und Haien gehört ebenfalls zu den klassischen Gameplay-Elementen – doch in dieser Episode wird schnell klar: Das wahre Highlight ist und bleibt das Entern von Schiffen. Der Nervenkitzel, die Belohnungen und die wachsende Macht auf See machen das Entern zu einem der wichtigsten Gameplay-Pfeiler des gesamten Spiels.


⚔️ Der Reiz des Enterns – Pure Piratenpower

Das Entern in Black Flag gehört zu den dynamischsten Mechaniken, die Ubisoft je in die Assassin’s-Creed-Reihe eingebaut hat. In dieser Episode wird besonders deutlich, wie vielseitig diese Kämpfe sein können.

Edward attackiert mehrere Schiffe unterschiedlichster Größe und Stärke. Dabei wird klar:

  • Jedes Schiff erfordert eine andere Strategie.

  • Große Schiffe sind gefährlicher, bieten aber bessere Belohnungen.

  • Die Crew spielt eine wichtige Rolle beim Überlebenskampf.

Edward ist längst Profi darin, feindliche Schiffe punktgenau zu schwächen, ohne sie zu versenken. Das gezielte Manövrieren, das Reduzieren der Segel und das Ausschalten der Kanonencrews gehören zum Standardrepertoire.

Doch auch wenn Edward bereits unzählige Schiffe geentert hat, bleibt der Adrenalinkick unvergleichlich – und genau das vermittelt die Folge hervorragend.


⚓ Das Harpunieren – Wale und Haie als Ressourcenquelle

Zu Beginn der Episode wagt sich Edward erneut aufs Meer, um Wale und Haie zu harpunieren. Diese Nebenaktivität ist zwar gefährlich, aber eine lukrative und notwendige Beschäftigung, denn:

  • Man erhält wertvolle Rohstoffe für Upgrades.

  • Das Material ermöglicht stärkere Rüstung und Schiffsausbau.

  • Jedes Harpunieren ist ein kleines Minispiel für sich.

Obwohl das Harpunieren ein beliebtes Feature ist, wird schnell klar: Das Herz des Abenteuers schlägt im Entern. Die Jagd auf Meerestiere ist ein guter Einstieg – aber der wahre Spaß beginnt erst, wenn feindliche Flaggen am Horizont auftauchen.


🚢 Die „HMS Prince“ – ein legendäres Schiff als Herausforderung

Ein besonderes Highlight dieser Episode ist das Ausprobieren und Analysieren eines der legendärsten Schiffe im gesamten Spiel: die HMS Prince.

Dieses Schiff ist Teil der vier legendären Flottengegner in Black Flag – und es gehört zu den gefährlichsten Feinden, denen Edward begegnen kann.

Was die „HMS Prince“ so besonders macht?

✔ Unfassbare Feuerkraft

Sie besitzt extrem starke Kanonen und richtet massiven Schaden an.

✔ Hohe Widerstandsfähigkeit

Dieses Schiff hält enorme Mengen an Beschuss aus.

✔ Präzise Manöver

Die „HMS Prince“ ist überraschend wendig für ihre Größe und präzise im Angriff.

✔ Test für echte Piratenprofis

Sie dient in dieser Episode als Demonstration, wie tödlich ein legendäres Schiff wirklich sein kann.

Der Versuch, sich mit der HMS Prince anzulegen, zeigt eindrucksvoll, dass selbst ein erfahrener Kapitän wie Edward gut beraten ist, mit Respekt und Planung an diese Herausforderung heranzutreten.

Auch wenn es in dieser Folge eher um das „Ausprobieren“ geht, bekommt man einen Vorgeschmack darauf, wie komplex und intensiv die epischen Seekämpfe dieser Legenden sein können.


🏴‍☠️ Die perfekte Enteraktion – Strategien und Risiken

Das Gefühl, ein feindliches Schiff zu entern, ist in dieser Folge besonders intensiv dargestellt. Die Schlüsselpunkte des Enterns zeigen sehr gut, wie Ubisoft die Mechanik realistisch und zugleich spielerisch gestaltet hat:

1. Weichschießen des Ziels

Die Segel werden beschädigt, damit das Schiff langsamer wird.
Die Kanonen werden ausgeschaltet, um weniger Schaden zu erleiden.

2. Enterfähig machen

Edward stellt sicher, dass das gegnerische Schiff nur knapp über Wasser bleibt – versenkt es aber nicht.

3. Enterhaken und Sprung

Der ikonische Moment: Die Haken fliegen, die Crew jubelt, Edward springt in den Nahkampf.

4. Kampfphase

Diese Phase ist dynamisch:

  • Gegner besiegen

  • Explosivfässer nutzen

  • Scharfschützen ausschalten

  • Kapitän eliminieren

5. Belohnung

Je nach Schiffstyp gibt es:

  • Crew-Mitglieder

  • Holz

  • Metall

  • Stoff

  • Rum

  • Geld

  • Reparaturen am eigenen Schiff

Die Episode zeigt mehrmals, wie effektiv Edward diese Abläufe beherrscht, aber auch, dass jedes Schiff neue Situationen mit sich bringt.


💰 Warum das Entern so wichtig ist

In dieser Folge wird besonders klar gezeigt, warum das Entern das wichtigste Mittel für die Piratenwirtschaft ist. Es hat zahlreiche Vorteile:

  • Kostenlose Reparaturen: Edward spart Geld, indem er die Jackdaw durch Enteraktionen wieder instand setzt.

  • Ressourcen für Upgrades: Metall, Holz und Stoff sind essenziell für spätere Schiffsupgrades.

  • Crew-Erweiterung: Je mehr Männer, desto schneller laufen Entermanöver ab.

  • Neue Missionsmöglichkeiten: Mit einer starken Flotte kann Edward globale Missionen angehen.

  • Langfristiger Fortschritt: Je mehr Schiffe Edward schlägt, desto stärker wird er selbst.

Diese Folge ist fast schon ein „Lehrvideo“, warum das Entern unverzichtbar ist, um in der Karibik zu überleben.


🌊 Die Freiheit der See – Piratenfantasie pur

Die 54. Episode verbindet all das, was Assassin’s Creed IV Black Flag so erfolgreich macht:

  • Offene See

  • Bedrohliche Schlachten

  • Legendäre Feinde

  • Taktisches Gameplay

  • Ressourcenmanagement

  • Adrenalinreiche Enteraktionen

Es ist eine perfekte Mischung aus Action, Strategie und Piratenromantik.
Edward Kenway zeigt sich dabei als Meister seines Handwerks, der selbst gefährliche Gegner wie die „HMS Prince“ nicht scheut.

Diese Episode unterstreicht, warum Black Flag für viele Spieler der beste Teil der gesamten Reihe bleibt.


🏴 Fazit – Piratenaction vom Feinsten

"Assassin’s Creed IV Black Flag [054] 💀 Entern von Schiffen" ist eine actiongeladene Folge, die Spaß, Herausforderung und Spannung perfekt kombiniert. Die Mischung aus Harpunieren, legendären Schiffen und intensiven Entermomenten sorgt für ein unglaublich immersives Erlebnis.
Edward ist bereit, sich jeder Gefahr zu stellen – und die Karibik bebt unter seiner Flagge. 


Playlist: Assassin’s Creed IV Black Flag – Velgandr's Let’s Play

👉 Zur vollständigen Playlist auf YouTube
Erlebe Edwards Rachefeldzug, die Seeschlachten und Enteraktionen in voller Intensität – exklusiv bei Velgandr.

18/11/2025

Assassin's Creed IV Black Flag [053] 💀 Welch Überraschung

Assassin's Creed IV Black Flag [053] 💀 Welch Überraschung

Die 53. Episode von Assassin’s Creed IV Black Flag schlägt gleich mehrere Kapitel eines Piratenlebens auf: Wahnsinn, Verrat, Rache, Wiederaufbau und Weitblick. Nach den chaotischen Ereignissen auf der Insel, die von Charles Vane mit seinem unkontrollierbaren Wahn geprägt wurden, findet Edward Kenway in dieser Folge wieder zu sich. Doch der Preis, den er dafür zahlt, ist hoch – denn es bedeutet, einen ehemaligen Verbündeten endgültig aus dem Weg zu räumen.

Diese Episode zeigt eindrucksvoll, wie Black Flag die Balance aus Story, Piratenfantasie, Flotten-Management und persönlicher Charakterentwicklung meistert. Edward wächst an jeder dieser Herausforderungen – und genau das macht das Abenteuer so faszinierend.


⚔️ Der finale Zusammenstoß mit Charles Vane

Die Episode setzt dort an, wo der letzte Teil endete: Edward und Charles Vane sind auf einer abgelegenen Insel gestrandet. Doch während Edward klar und lösungsorientiert bleibt, hat Vane längst den Verstand verloren. Die Meuterei hat ihn gebrochen. Die Isolation hat ihn verschlungen. Die Wut macht ihn blind.

Vane ist ein Symbol für alles, was die Piraterie werden kann, wenn sie außer Kontrolle gerät:

  • Zerstörung

  • Größenwahn

  • Selbstaufgabe

  • Chaos

In dieser Folge kommt es zum unausweichlichen Kampf. Edward kämpft nicht nur ums Überleben, sondern gegen einen Mann, den er einst als Piratenbruder ansah. Der Kampf ist intensiv, dramatisch und zeigt, wie weit die beiden sich voneinander entfernt haben.

Am Ende bleibt nur ein Sieger – Edward Kenway, der Vane endgültig eliminiert. Ein tragischer Moment, aber ein notwendiger, um die Bedrohung zu beenden und die eigene Zukunft zu sichern.


⚓ Gerettet – oder gestohlen? Die unerwartete Rettung

Kaum ist Vane besiegt, taucht ein Schiff am Horizont auf. Die Szene wirkt fast surreal: Edward, ausgemergelt und erschöpft, glaubt zunächst an eine Rettung. Doch die Wahrheit ist weitaus piratiger – das Schiff „rettet“ ihn nicht wirklich… es stiehlt ihn.

Dieses Schiff, das Edward an Bord nimmt, hat seine eigene Agenda. Dennoch bekommt Edward genau das, was er braucht:
✔ Eine sichere Rückkehr
✔ Zugang zur eigenen Brigg
✔ Die Chance, die verlorene Kontrolle wiederzuerlangen

Für Kenway ist es ein Wendepunkt. Es ist der Moment, an dem er realisiert, dass er nicht nur ein Überlebender ist, sondern jemand, der Strukturen schaffen muss, um in der Welt der Piraten dauerhaft zu bestehen.


🏴‍☠️ Die Brigg ist zurück – und mit ihr die Kontrolle

Seine geliebte Brigg zu verlieren, bedeutet für Edward mehr als nur einen materiellen Verlust. Ein Schiff ist:

  • Lebensgrundlage

  • Machtinstrument

  • Freiheit

  • Familie

  • Identität

Die Rückkehr auf die Brigg ist daher ein emotionaler Moment – ein Schritt zurück in die Rolle des Kapitäns. Kenway ist wieder in seinem Element. Die See gehört ihm wieder.

Mit der Brigg hat Edward nun erneut die Möglichkeit:

  • Schiffe zu entern

  • Handelsrouten zu kontrollieren

  • Materialien zu sammeln

  • Feinde auszuschalten

  • seine Flotte zu erweitern

Doch diesmal ist er deutlich strategischer unterwegs. Die Ereignisse mit Vane haben ihm gezeigt, wie wichtig Planung, Struktur und Weitblick sind.


🏚 Ausbau des Verstecks – ein Zuhause für einen Piraten

Zurück in seinem Versteck beginnt Edward mit dem Ausbau seines Quartiers. Dieser Teil der Episode zeigt eine Seite, die viele Spieler lieben: den Aufbau und die Verbesserung der eigenen Basis.

Der Ausbau bringt verschiedene Vorteile:

  • Verbesserung von Wirtschaft und Ressourcen

  • Zugang zu neuen Möglichkeiten

  • Erhöhter Komfort für die Crew

  • Langfristige strategische Vorteile

  • Prestige in der Piratenwelt

Jedes Upgrade vermittelt das Gefühl, nicht nur ein Pirat zu sein, sondern ein aufstrebender Piratenfürst. Die Basis wird zu einem zweiten Zuhause. Ein Ort, an dem Edward Pläne schmiedet, Missionen vorbereitet und Flottenoperationen koordiniert.


🚢 Die Flotte inspizieren – Macht auf hoher See

Ein weiterer Schwerpunkt dieser Episode ist die Überprüfung und Verwaltung der eigenen Flotte. Dieses Feature gehört zu den unterschätzten, aber extrem lohnenswerten Spielmechaniken von Black Flag.

Edward besichtigt seine Schiffe, analysiert Gefahren, plant Missionen und entsendet Schiffe in verschiedene Gebiete.

Die Flotte kann:

  • Handelsmissionen durchführen

  • Gefahrenzonen für die Brigg sicher machen

  • Zusatzeinkommen generieren

  • Seltene Waren liefern

  • die eigene Macht in der Karibik stärken

Je größer Edwards Flotte wird, desto mehr Einfluss übt er aus. Mit jedem Schiff, das erfolgreich zurückkehrt, wächst sein Vermögen – aber auch sein Ruf als gefürchteter und respektierter Kapitän.

Diese Episode zeigt klar, dass Black Flag nicht nur ein Actionspiel ist, sondern ein Piraten-Management-Abenteuer mit Tiefgang und strategischen Entscheidungen.


🧭 Piratenleben zwischen Wahnsinn und Weitblick

„Welch Überraschung“ ist eine Episode, die thematisch tiefer geht als viele andere:

  • Der Wahnsinn von Vane zeigt, wie brüchig die Piratenfreiheit sein kann.

  • Edward erkennt, wie schnell man alles verlieren kann.

  • Die Rückkehr auf sein Schiff symbolisiert Wiedergeburt.

  • Die Arbeit an der Flotte zeigt seine wachsende Verantwortung.

  • Das Ausbauen des Verstecks weist auf langfristige Ambitionen hin.

Edward entwickelt sich stetig vom chaotischen Abenteurer zum strategisch denkenden Piratenfürsten. Sein Ziel ist nicht mehr nur Gold – er strebt nach Macht, Stabilität und Einfluss.


💡 Bedeutung für die Gesamtgeschichte

Diese Episode stellt einen wichtigen Übergang dar:

  • Der Konflikt mit Vane endet endgültig.

  • Edwards Charakter wird reifer und bedachter.

  • Die Flotte gewinnt an Bedeutung als Haupteinnahmequelle.

  • Die Story rund um das Observatorium rückt näher.

  • Edwards Position als zentraler Akteur der Karibik wird gefestigt.

Die Weichen für die nächsten Kapitel werden gestellt – mit mehr Kontrolle, mehr Verantwortung und einem klareren Ziel.


🏴 Fazit – Ein neuer Anfang nach Chaos und Blut

Assassin’s Creed IV Black Flag [053] – Welch Überraschung ist ein Kapitel, das den Übergang von Chaos zu Ordnung markiert. Edward Kenway verliert einen einstigen Freund, gewinnt aber etwas viel Wertvolleres zurück: seinen Weg.

Er baut sein Zuhause aus, stärkt seine Flotte, strukturiert sein Leben als Pirat neu – und legt damit die Grundlage für die kommenden Herausforderungen, die weitaus größer sein werden als jeder Kampf gegen einen wahnsinnigen Piratenkapitän.


Playlist: Assassin’s Creed IV Black Flag – Velgandr's Let’s Play

👉 Zur vollständigen Playlist auf YouTube
Erlebe Edwards Rachefeldzug, die Seeschlachten und Enteraktionen in voller Intensität – exklusiv bei Velgandr.

 

17/11/2025

Assassin's Creed IV Black Flag [052] 💀 Aufgeblasene Bastarde

Assassin's Creed IV Black Flag [052] 💀 Aufgeblasene Bastarde

In der dramatischen Episode 52 von Assassin’s Creed IV Black Flag verschärft sich der Konflikt erheblich: Nach dem Tod von Blackbeard richtet sich Edward Kenways Fokus zunehmend auf das legendäre Observatorium – ein uraltes Artefakt, das auch mit dem mysteriösen „Weisen“ verbunden sein soll. Um sein Ziel zu erreichen, muss Edward tief in dunkle Machenschaften eintauchen, ein Sklavenschiff aufspüren und sich mit Charles Vane auf einer abgelegenen Insel dem Wahnsinn und der Meuterei stellen.

Diese Folge ist eine der spannendsten bisher: Macht, Verrat, Wahn und das Schicksal von Piraten stehen im Zentrum – und wie so oft zeigt sich, dass Freiheit ihren Preis hat.


⚓ Der Durst nach dem Observatorium

Blackbeards Tod hat eine Lücke hinterlassen – eine Lücke, die Edward Kenway mit dem Wissen über das Observatorium füllen möchte. Dieses Artefakt ist nicht nur von symbolischer Bedeutung: Für Edward ist es der Schlüssel zur Wahrheit über den „Weisen“, eine Figur, die im Piraten- und Assassinen-Mythos eine zentrale Rolle spielt.

Das Observatorium steht in Verbindung mit der Ersten Zivilisation, und der „Weise“ könnte den entscheidenden Vorteil bedeuten, um die Macht zwischen Assassinen und Templern neu zu verschieben. Edward ist bereit, alles zu riskieren – denn er weiß, dass er nicht nur um Gold kämpft, sondern um ein uraltes Geheimnis, das das Potenzial hat, die Welt zu verändern.


⚙️ Das Sklavenschiff – Auf der Spur des Weisen

Um das Observatorium zu finden, muss Edward ein Sklavenschiff aufspüren, das Informationen über den Weisen enthält. Dieses Schiff ist nicht irgendein Frachter: Es wird von Piraten eingesetzt, die eine dunkle Verbindung zur Versklavung und zu den Mächten der Ersten Zivilisation haben.

Die Jagd nach dem Sklavenschiff wird zu einer gefährlichen Mission. Edward und seine Crew navigieren durch gefährliche Gewässer, spionieren das Schiff aus, planen das Entern und bereiten sich auf erbitterten Widerstand vor. Es geht nicht nur um Beute – es geht um Wissen, Macht und die Möglichkeit, den Bauplan eines Artefakts zu entschlüsseln, das seit Jahrhunderten verborgen ist.


🏝️ Charles Vane und die Meuterei

Parallel zu Edwards Suche entbrennt auf einer abgelegenen Insel ein dramatisches Machtspiel zwischen ihm und Charles Vane, einem brutalen Piratenkapitän mit starkem Temperament. Vane, zunehmend von seinem inneren Dämon gefangen, wird erratisch, gefährlich und lebensmüde.

Die Episode zeigt, wie Edward und Vane aufeinander treffen: Ihre Ziele überschneiden sich, aber ihre Methoden könnten kaum unterschiedlicher sein. Auf der Insel kommt es zur Meuterei – ein brutaler Kampf um Führung, Loyalität und Überleben. Vane, überzeugt von seiner eigenen Wichtigkeit, führt eine kleine Gruppe von Männern, die bereit sind, alles zu riskieren. Doch Edwards Erfahrung, sein taktischer Verstand und seine Beziehung zur Crew setzen ihn in eine starke Position.

Inmitten von Hammer und Meuterei droht Vane, die Kontrolle zu verlieren. Er wird wütender, selbstzerstörerischer – immer näher am Abgrund. Doch für Edward ist diese Meuterei eine Chance: Wenn er Vane überwindet, könnte er die Kontrolle über die Insel gewinnen, einen wertvollen Verbündeten eliminieren – und sich dem Geheimnis des Weisen weiter annähern.


⚔️ Entern, Kämpfen und der Preis der Piratenfreiheit

Diese Episode kombiniert drei entscheidende Elemente von Black Flag: Entern, Strategie und psychologische Spannung.

Entern: Edward führt präzise Enteraktionen durch, nicht nur gegen Handels- oder Kriegsschiffe, sondern auch gegen das besagte Sklavenschiff. Er kämpft nicht nur um Beute, sondern um Informationen, die sein Lebenswerk verändern könnten.
Kämpfen: Die Meuterei auf der Insel führt zu brutalen Auseinandersetzungen. Söldner, Meuterer, leidenschaftliche Männer kämpfen Seite an Seite – jeder Schlag kann über Leben und Tod entscheiden.
Psychologische Spannung: Vane ist nicht nur ein Gegner, sondern eine chaotische Kraft. Sein Wahn, sein Zorn und seine Selbstzerstörung verwandeln die Insel in ein Pulverfass – und Edward muss entscheiden, ob er Vane retten, kontrollieren oder stoppen will.


🌊 Piratenleben mit dunklem Kern

Während viele Piraten die Karibik mit Gold, Liedern und Freiheit verbinden, zeigt diese Folge die dunkle Seite: Sklaverei, Meuterei, Wahnsinn und den Kampf um Jahrtausende altes Wissen.

Edward Kenway ist sich bewusst, dass sein Weg kein reiner Heldentraum ist. Jeder Sieg hat seinen Preis. Jede Beute, die er mitnimmt, trägt Schuld auf sich – und jeder Schritt näher an das Observatorium bringt neue Gefahren. Doch genau diese Ambivalenz macht ihn zu einem der faszinierendsten Charaktere der Serie: Er ist nicht perfekt, er ist nicht makellos – aber er ist entschlossen.


💡 Bedeutung für die Gesamtstory

Die Ereignisse dieser Episode sind zentral für die übergeordnete Handlung von Black Flag:

  • Der „Weise“ bleibt ein wichtiges Mysterium, dessen Bedeutung mit jeder Folge wächst.

  • Vanes Meuterei und sein Wahn zeigen, wie instabil Macht unter Piraten sein kann.

  • Das Sklavenschiff deutet auf eine tiefere Verbindung zwischen Piraterie und der Ersten Zivilisation hin.

  • Edwards Flotten- und Wirtschaftskarriere wird durch seine strategischen Entscheidungen weiter gestärkt.

Für Spieler bedeutet das: Nicht alle Missionen sind simple Kämpfe um Reichtum. Manche sind Schlüsselstücke in einem größeren Puzzle, das die Geschichte von Assassinen, Templern und uralten Kräften verbindet.


🧭 Fazit – Piratenstreben, das über Plünderung hinausgeht

In Assassin’s Creed IV Black Flag [051] / [052] (je nach Zählung) trifft Edward Kenway auf seine gefährlichste Herausforderung: nicht nur feindliche Schiffe, sondern seinen eigenen Bruder im Geiste, Charles Vane, Meuterei und das Mysterium des Weisen.

Diese Episode zeigt, dass Piraterie nicht nur ein Lebensstil ist – sie ist eine Ideologie, ein Spiel um Macht und Wissen. Edward ist kein einfacher Pirat mehr. Er ist jemand, der bereit ist, sich selbst, seine Crew und die gesamte Karibik zu riskieren, um sein Schicksal zu erfüllen.

Die Wut der Piraten ist real – und genauso ihre Sehnsucht nach Freiheit, Kontrolle und Wahrheit. 


Playlist: Assassin’s Creed IV Black Flag – Velgandr's Let’s Play

👉 Zur vollständigen Playlist auf YouTube
Erlebe Edwards Rachefeldzug, die Seeschlachten und Enteraktionen in voller Intensität – exklusiv bei Velgandr.

14/11/2025

Assassin's Creed IV Black Flag [049] 💀 Edward gegen Piratenjäger

Assassin's Creed IV Black Flag [049] 💀 Edward gegen Piratenjäger

In Episode 49 von Assassin’s Creed IV Black Flag steuert Edward Kenway erneut durch die gefährlichen Gewässer der Karibik. Doch diesmal liegt der Fokus auf einer ganz besonderen Herausforderung: Dem ständigen Kampf gegen Piratenjäger, die Edwards Einfluss und Freiheit bedrohen. Gleichzeitig nutzt der Kapitän jede Gelegenheit, um Schiffe zu entern – sei es zur Reparatur der Jackdaw oder zur Erweiterung seiner eigenen, stetig wachsenden Flotte.

Diese Episode zeigt eindrucksvoll, wie Edward nicht nur als Kämpfer, sondern auch als taktischer Kommandant und Flottenführer agiert. Sein Ziel ist es, ein mächtiges Kriegsschiff der Piratenjäger zu kapern, das einen entscheidenden Vorteil in den kommenden Seeschlachten bringen könnte.


⚓ Ständige Gefahr: Piratenjäger auf der Jagd

Piratenjäger sind die wohl gefährlichsten Gegner in der offenen Welt von Black Flag. Sie sind schneller, wendiger und besser bewaffnet als gewöhnliche Schiffe. Sobald Edwards berüchtigter Ruf steigt, machen sich diese Schiffe gezielt auf die Suche nach ihm.

In Episode 49 wird Edward erneut mit diesen unerbittlichen Verfolgern konfrontiert. Die Begegnungen sind spannend und fordern den Spieler:

  • Ihre Kanonen sind präzise,

  • Ihre Manöver unberechenbar,

  • Und ihr Ziel ist eindeutig: Edward versenken.

Doch Kenway wäre nicht der gefürchtete Pirat, wenn er sich davon einschüchtern ließe. Statt zu fliehen, dreht er den Spieß um – und jagt die Jäger.


🏴‍☠️ Schiffe entern – für Reparatur oder Flottenausbau

Wie in vielen Episoden zuvor, bleibt das Enter-System eines der wichtigsten Elemente. In Episode 49 betont Edward, dass jedes Schiff seinen Nutzen hat – und genau diese pragmatische Denkweise macht ihn so erfolgreich.

Es gibt zwei Hauptmethoden, wie Edward geenterte Schiffe verwendet:

1. Reparatur der Jackdaw

Nach intensiven Gefechten ist die Jackdaw oft schwer beschädigt. Anstatt zurück in den Hafen zu fahren, ist das Entern eines feindlichen Schiffs die schnellste Option, um sofort wieder einsatzbereit zu sein.

Nach dem Sieg kann Edward wählen:

  • Schiff ausschlachten, um die Jackdaw sofort zu reparieren.

Das spart Zeit, Ressourcen und garantiert, dass Edward direkt weiterkämpfen kann.

2. Schiffe für die Flotte gewinnen

Andere Schiffe wiederum sind zu wertvoll, um sie zu zerlegen.
Gerade größere oder besser bewaffnete Schiffe eignen sich perfekt für die Kenway’s Fleet:

  • Handelsmissionen,

  • Blockaden,

  • Wirtschaftliche Aufträge,

  • Risiko-Missionen mit hohen Gewinnen.

Die Flotte ist ein entscheidendes Element für langfristigen Erfolg – schließlich generiert sie regelmäßig Einkommen und ermöglicht strategische Aufträge in entfernten Regionen.


⚙️ Taktische Schlachten auf hoher See

Edward muss bei jedem Kampf abwägen:

  • Angriff auf Distanz mit schweren Kanonen,

  • Harpunieren, um Manöver zu verhindern,

  • Oder schnelle Wendemanöver, um die Breitseite des Gegners zu umgehen.

Diese Episode zeigt besonders gut, wie wichtig Positionsspiel ist. Piratenjäger setzen auf aggressive Vorstöße, doch Edward nutzt seine Erfahrung, um sie auszumanövrieren.

Strategien wie:

  • Volle Segel zum schnellen Ausweichen,

  • Doppelschuss aus den Seitengeschützen,

  • Explosive Fässer beim Verfolgtwerden,

  • Und präzises Timing beim Rammen großer Schiffe.

All das sorgt für ein dynamisches Spielerlebnis, das Episode 49 zu einem der spannendsten Kapitel der Serie macht.


🔥 Das große Ziel: Das Kriegsschiff der Piratenjäger

Das Hauptziel dieser Episode ist klar definiert:
Edward will ein Kriegsschiff der Piratenjäger kapern.

Diese Schiffe sind die wahren Giganten des Spiels. Gut gepanzert, mit massiven Geschützen ausgestattet und bemannt mit einer erfahrenen Crew.

Warum ist dieses Schiff so besonders wertvoll?

  • Es hat mehr Kanonen und bessere Verteidigung.

  • Es ist ideal für Hochrisikomissionen in der Flotte.

  • Es hat hohe Überlebensfähigkeit und Durchschlagskraft.

  • Es ist eines der besten Schiffe, um Edwards wirtschaftliche Macht weiter auszubauen.

Wenn Edward dieses Schiff erfolgreich entert, erhält seine Flotte einen extrem starken Verbündeten, der Missionen absichern oder große Handelsaufträge durch raue Gewässer begleiten kann.

Das macht dieses Ziel zu einem der wichtigsten Schritte im Aufbau seines Piratenimperiums.


⚓ Risiko und Belohnung – jedes Gefecht zählt

Die Episode verdeutlicht:
In Assassin’s Creed Black Flag ist jedes Schiff auf dem Meer eine potenzielle Chance.

Edward kämpft nicht nur für Beute, sondern vor allem für:

  • Überleben,

  • Stärke,

  • und wirtschaftlichen Einfluss.

Das Entern bietet:

  • Reparaturen,

  • Ressourcen,

  • Crew-Mitglieder,

  • Neue Flotteneinheiten.

Doch es bringt auch enorme Risiken. Fehler in diesem Stadium bedeuten oft den Verlust wertvoller Crew-Mitglieder oder sogar der Jackdaw selbst.

Diese Balance aus Gefahr und Belohnung sorgt dafür, dass Episode 49 ein besonders intensives und strategisches Erlebnis darstellt.


🏝️ Fazit – Edward Kenway zeigt, warum er gefürchtet wird

Episode 49 macht deutlich, warum Edward Kenway zu den legendärsten Piraten der Gaming-Geschichte gehört. Er denkt strategisch, kämpft entschlossen und nutzt jede Chance, um sein Imperium auszubauen.

Mit Mut, taktischem Geschick und einer klaren Vision gelingt es ihm, selbst gegen die mächtigsten Feinde der Karibik zu bestehen.

Das bevorstehende Kapern des Piratenjäger-Kriegsschiffs ist mehr als nur ein Ziel – es ist ein Symbol für Edwards wachsende Macht und seinen unbezwingbaren Willen, die See zu beherrschen. 


Playlist: Assassin’s Creed IV Black Flag – Velgandr's Let’s Play

👉 Zur vollständigen Playlist auf YouTube
Erlebe Edwards Rachefeldzug, die Seeschlachten und Enteraktionen in voller Intensität – exklusiv bei Velgandr.

13/11/2025

Assassin's Creed IV Black Flag [048] Edward Kenway der Teufel [Enterangriffe]

Assassin's Creed IV Black Flag [048] Edward Kenway der Teufel [Enterangriffe]

Der Teufel der Karibik erhebt sich – Edward Kenways blutige Rache auf See

In Folge 048 von Assassin’s Creed IV Black Flag zeigt sich Edward Kenway von seiner brutalsten und zugleich strategischsten Seite.
Nach dem tragischen Verlust seines Freundes Blackbeard in der vorherigen Episode hat Edward jedes Mitgefühl abgelegt.
Zurück bleibt ein Mann, der von Wut, Rache und dem Hunger nach Macht getrieben wird – ein Pirat, der von seinen Feinden nur noch als eines bezeichnet wird: der Teufel der Karibik.

Diese Folge steht ganz im Zeichen des Enterns, Kämpfens und Rächens.
Edward jagt Piratenjäger, plündert Kriegsschiffe und baut seine Flotte weiter aus, um die Seeherrschaft endgültig an sich zu reißen.


Piratenjäger aufspüren – der Jäger wird zum Gejagten

Die Folge beginnt mit einem strategischen Ziel: Piratenjäger aus ihren Verstecken zu locken.
Diese mächtigen Schiffe, die einst die Aufgabe hatten, Piraten zu vernichten, sind nun selbst Ziel von Edwards gnadenlosen Angriffen.
Er weiß: Nur die stärksten Schiffe eignen sich, um seine Flotte noch mächtiger zu machen – und die Piratenjäger besitzen genau das, was er braucht.

Doch diese Jagd ist gefährlich. Piratenjäger verfügen über schwer gepanzerte Rümpfe, enorme Feuerkraft und exzellent trainierte Crews.
Ein Fehler – und die Jackdaw könnte im Kanonenfeuer untergehen.
Doch Edward wäre nicht der legendäre Piratenkapitän, wenn er sich davon einschüchtern ließe.

Mit gezielten Mörserangriffen, geschickten Manövern und brutalen Enterattacken gelingt es ihm, die stärksten Kriegsschiffe der Karibik zu kapern.
Jeder Sieg bringt nicht nur Ruhm und Ressourcen – sondern auch Genugtuung über den Verlust Blackbeards.


Der Dämon im Nebel – Edwards gnadenlose Strategie

Die See liegt ruhig, Nebel zieht auf – und irgendwo dort draußen lauert Edward Kenway.
Mit seiner Jackdaw, die nun zu einem schwimmenden Albtraum geworden ist, schlägt er blitzschnell zu, bevor seine Gegner überhaupt reagieren können.
Diese Taktik macht ihn unberechenbar, gefährlich – und in den Augen der englischen Marine fast übernatürlich.

Edward hat gelernt, dass reine Gewalt nicht ausreicht.
Er kombiniert Tarnung, Planung und Präzision, um seine Feinde in die Falle zu locken.
Wenn die Piratenjäger schließlich erscheinen, ist es schon zu spät.
Was folgt, ist ein Inferno aus Kanonen, Flammen und Enterhaken.


Enterangriffe in Perfektion – der Meister des Nahkampfs

Das Entern ist seit jeher Edwards Spezialität, doch in dieser Folge erreicht er eine neue Stufe.
Die Angriffe sind nicht mehr bloß Taktik – sie sind Kunst.
Edward nutzt jede Gelegenheit, um gegnerische Schiffe zu übernehmen, Ressourcen zu sichern und neue Mannschaften für seine Flotte zu rekrutieren.

Jeder Enterangriff beginnt mit präzisem Kanonenfeuer:

  • Die Segel werden zerschossen, um das gegnerische Schiff zu verlangsamen.

  • Dann folgen gezielte Breitseiten, die die feindliche Moral brechen.

  • Sobald der Rauch sich lichtet, schwingt Edward den Enterhaken – und stürmt an Bord.

Im Nahkampf zeigt sich sein Können als Assassine und Pirat zugleich.
Er kämpft nicht nur mit Klingen, sondern mit Instinkt.
Ob Marineoffiziere, Elitewachen oder Kapitäne – keiner kann seiner Raserei standhalten.
Für Edward ist jedes Entern ein weiterer Schritt auf seinem Weg zur Rache.


Ein Kriegsschiff für die Flotte – das große Ziel

Das große Ziel dieser Episode ist klar: Ein mächtiges Kriegsschiff für die Flotte zu erbeuten.
Diese Schiffe sind selten, stark und schwer zu finden – aber genau das reizt Edward.
Er weiß, dass nur mit solchen Kolossen die gefährlichsten Handelsrouten gesichert und die profitabelsten Missionen abgeschlossen werden können.

Nach mehreren riskanten Gefechten gelingt es Edward, ein beeindruckendes Kriegsschiff zu erobern.
Ein Symbol seines Triumphs – und eine Machtdemonstration gegenüber allen, die ihn unterschätzt haben.
Dieses Schiff wird zum Flaggschiff seiner Flotte, ein Zeichen dafür, dass Edward Kenway nicht nur ein Pirat ist, sondern ein Herrscher über das Meer.


Die Rache für Blackbeard – Feuer und Stahl auf den Wellen

Doch hinter all dem Kalkül steckt Schmerz.
Der Verlust von Blackbeard – einem der größten Piraten der Geschichte – sitzt tief.
Edward hat geschworen, dass sein Tod nicht umsonst war.
Also richtet er seine Kanonen gegen die Royal Navy, gegen die Piratenjäger und gegen jedes Schiff, das ihm im Weg steht.

Diese Wut entfesselt eine gnadenlose Serie von Angriffen:
Ganze Reihen von Schiffen werden geentert, geplündert und versenkt.
Die See wird rot vom Blut der Gefallenen, und Edwards Name wird zum Fluch in den Tavernen der Karibik.

Doch zwischen all der Gewalt zeigt sich auch Edwards Menschlichkeit – in den kurzen Momenten zwischen den Schlachten, wenn er in die Ferne blickt und weiß, dass die Rache niemals wirklich den Schmerz lindern kann.
Aber für jetzt bleibt nur eines: weiterkämpfen.


Die Flotte wächst – Edwards Imperium auf den Wellen

Mit jedem eroberten Schiff wächst Edwards Macht.
Seine Flotte operiert nun unabhängig, führt Missionen aus, transportiert Waren und greift feindliche Routen an.
Die Erträge fließen in den Ausbau der Jackdaw, in Upgrades, in Rumpfverstärkungen und in stärkere Kanonen.

Edward hat verstanden, dass Stärke auf See gleichbedeutend ist mit Kontrolle.
Je mehr Schiffe unter seiner Flagge segeln, desto weniger Feinde wagen es, ihn anzugreifen.
Was als Rachefeldzug begann, hat sich zu einem Imperium aus Gewalt und Gold entwickelt.


Das Erbe eines Piraten – der Name Kenway wird Legende

Edward Kenway hat in dieser Folge gezeigt, dass er mehr ist als nur ein Freibeuter.
Er ist ein Krieger, ein Stratege – und für viele ein Teufel, der mit Wind und Wellen paktiert.
Seine Feinde fürchten ihn, seine Crew verehrt ihn, und seine Flotte folgt ihm blind.

Mit seiner unbändigen Entschlossenheit und seiner unstillbaren Wut hat er die Meere in Brand gesetzt.
Doch tief in seinem Inneren weiß Edward, dass jeder Sieg ihn nur weiter in die Dunkelheit führt.
Und genau das macht ihn zu einer der faszinierendsten Figuren in der Assassin’s Creed-Reihe.


Playlist: Assassin’s Creed IV Black Flag – Velgandr's Let’s Play

👉 Zur vollständigen Playlist auf YouTube
Erlebe Edwards Rachefeldzug, die Seeschlachten und Enteraktionen in voller Intensität – exklusiv bei Velgandr.

12/11/2025

Assassin's Creed IV Black Flag [047] 💀 Mehr Schiffe für mehr Ressourcen und Flotte

Assassin's Creed IV Black Flag [047] 💀 Mehr Schiffe für mehr Ressourcen und Flotte

In Folge 047 von Assassin’s Creed IV Black Flag setzt Edward Kenway seinen unaufhaltsamen Feldzug auf den Meeren fort.
Nach den dramatischen Ereignissen rund um Blackbeard und den Fall von Nassau hat sich Edward neu formiert – stärker, entschlossener und mit einem klaren Ziel vor Augen: die mächtigste Piratenflotte der Karibik aufzubauen.

Die See ruft, und die Jackdaw erhebt sich erneut als Symbol der Freiheit. Doch diesmal steht nicht das Abenteuer im Vordergrund, sondern Taktik, Planung und wirtschaftliche Macht. Denn wer die Meere kontrollieren will, muss nicht nur kämpfen – er muss auch handeln, liefern und seine Flotte managen.


Mehr Schiffe, mehr Macht – die Flottenmissionen beginnen

Ein zentrales Element dieser Folge ist der Aufbau und die Verwaltung von Edward Kenways Flotte.
Die „Kenway’s Fleet“ ist nicht nur ein strategischer Aspekt des Spiels, sondern auch ein cleveres Wirtschaftssystem, mit dem man Ressourcen, Geld und seltene Materialien sammelt.

Edward entert unzählige Schiffe – von kleinen Briggs bis hin zu imposanten Fregatten – um sie anschließend in seine Flotte aufzunehmen.
Jedes Schiff bringt Vorteile:

  • Transportschiffe liefern Waren und Materialien.

  • Kriegsschiffe sichern Handelsrouten.

  • Schnelle Fregatten übernehmen gefährliche Missionen.

Mit jedem erfolgreichen Entern wächst die Macht von Edwards Flotte – und damit auch sein Einfluss über die Karibik.


Flottenkämpfe auf hoher See – Strategie und Timing entscheiden

Neben dem klassischen Entern bietet die Flottenverwaltung taktische Gefechte, bei denen Edward als Admiral agiert.
Hier zählt Strategie statt Reflexe:
Wann greift man an? Wann weicht man aus?
Jede Entscheidung kann über Sieg oder Niederlage entscheiden.

Die Belohnungen für erfolgreiche Einsätze sind groß:
Reales Silber, seltene Metalle, Handelswaren und sogar exklusive Baupläne, die nur durch Flottenmissionen erhältlich sind.

Besonders die schwierigen Aufträge bringen hohe Gewinne – doch sie erfordern starke Schiffe mit guten Offensiv- und Defensivwerten.
Edward investiert also geschickt in Upgrades und Rumpfverstärkungen, um seine Schiffe für Langstreckenmissionen zu rüsten.


Die Jackdaw auf Maximalstufe – das ultimative Piratenschiff

In dieser Episode erreicht Edward etwas, das viele Spieler anstreben:
Die Jackdaw ist vollständig aufgerüstet.
Von den Kanonen über die Mörser bis hin zum verstärkten Rumpf – jedes Teil wurde auf das Maximum gebracht, das die Werkstätten hergeben.

Das Ergebnis:
Ein schwimmendes Bollwerk der Zerstörung.
Die Jackdaw ist jetzt in der Lage, es mit Kriegsschiffen der höchsten Stufe aufzunehmen, sogar mit den gefürchteten legendären Schiffen, die sonst nur als Endgame-Herausforderung gelten.

Die Upgrades machen sich im Spiel deutlich bemerkbar:

  • Schnelleres Entern dank stärkerer Breitseiten.

  • Weniger Schaden durch verstärkten Rumpf.

  • Mörserangriffe mit verheerender Reichweite.

Edward Kenway ist nun kein einfacher Freibeuter mehr – er ist der unangefochtene Herr der Karibik.


Enteraktionen, Forts und Ressourcen – das Piratenleben in Bestform

Wie es sich für einen echten Piraten gehört, vergeht in dieser Folge kaum eine Minute ohne Action.
Edward entert unzählige Schiffe, greift Forts an und plündert deren Reichtümer.
Die Kombination aus Kampf, Strategie und Sammelleidenschaft hält die Spannung konstant hoch.

Mit jedem geenterten Schiff wächst nicht nur die Flotte, sondern auch der Vorrat an:

  • Holz

  • Metall

  • Rum

  • Zucker

  • Stoff

Diese Ressourcen werden benötigt, um weitere Upgrades, Munition und Reparaturen durchzuführen.
Gerade auf höheren Schwierigkeitsgraden ist gutes Ressourcenmanagement entscheidend, um dauerhaft kampfbereit zu bleiben.


Die Kunst des Enterns – Perfektion durch Erfahrung

Edward hat das Entern zur Kunst erhoben.
Jede Schlacht läuft präzise, effizient und brutal ab.
Zuerst werden gegnerische Schiffe mit Mörsern und Kanonensalven weichgeschossen, dann wird im perfekten Moment der Enterhaken geworfen.

Der Nahkampf, der darauf folgt, ist ein chaotisches Ballett aus Schwertern, Rauch und Blut.
Doch Edward bleibt immer fokussiert – er kämpft mit Eleganz und Effizienz.
Diese Perfektion zeigt, wie sehr der Spieler und der Charakter im Laufe der Kampagne gewachsen sind.


Handel und Lieferung – Edwards Reich weitet sich aus

Mit den neu gewonnenen Schiffen öffnet sich eine weitere Dimension des Spiels: der Handel.
Edward kann nun Missionen abschließen, bei denen er über seine Flotte Lieferungen in entfernte Regionen schickt.
Diese Missionen laufen in Echtzeit ab und bringen:

  • Seltene Materialien

  • Handelswaren

  • Goldbelohnungen

Damit baut Edward nicht nur seine wirtschaftliche Macht aus, sondern schafft sich auch ein globales Netzwerk aus Piraten und Schmugglern.
Ein echtes Imperium auf den Meeren – ganz im Sinne des legendären Piratenkapitäns, der er geworden ist.


Strategischer Tiefgang – mehr als nur Kämpfen

Diese Episode zeigt eindrucksvoll, dass Assassin’s Creed IV Black Flag weit mehr ist als ein Actionspiel.
Die Verknüpfung aus Kampf, Handel und Flottenmanagement macht das Spiel zu einer komplexen Simulation des Piratenlebens.
Jede Entscheidung – ob beim Entern, Reparieren oder Entsenden eines Schiffes – hat Konsequenzen.

Das Spiel belohnt kluge Planung ebenso wie mutige Entscheidungen.
Wer Risiken eingeht, kann große Gewinne erzielen – wer zu vorsichtig ist, verpasst wertvolle Chancen.
Edward Kenway ist in dieser Episode der perfekte Mix aus Krieger und Kaufmann, Abenteurer und Stratege.


Fazit – Die goldene Ära der Jackdaw

Folge 047 markiert einen Wendepunkt im Spielverlauf.
Edward hat die Werkzeuge und die Erfahrung, um die Karibik zu dominieren.
Seine Flotte ist mächtig, seine Crew loyal, und die Jackdaw ist ein schwimmendes Meisterwerk.

Das Entern, Plündern und Flottenmanagement verschmelzen hier zu einem packenden Gesamtbild, das zeigt, warum Assassin’s Creed IV Black Flag bis heute als eines der besten Piratenspiele aller Zeiten gilt.
Für Edward Kenway beginnt nun das Zeitalter des Aufstiegs – mit Macht, Gold und Ruhm, die nur der größte Pirat der Karibik verdient.


Playlist: Assassin’s Creed IV Black Flag – Fenrir Softworks Let’s Play

👉 Zur vollständigen Playlist auf YouTube
Erlebe alle Abenteuer, Enteraktionen und dramatischen Seeschlachten in der Reihe von Fenrir Softworks.

11/11/2025

Assassin's Creed IV Black Flag [046] 💀 Gehe nicht in Frieden

Assassin's Creed IV Black Flag [046] 💀 Gehe nicht in Frieden

In Folge 046 von Assassin’s Creed IV Black Flag erleben wir einen der emotionalsten Momente der gesamten Piraten-Saga. Edward Kenway steht nicht nur einem Verrat und einem blutigen Kampf gegenüber, sondern auch dem Verlust einer Legende: Edward Thatch – besser bekannt als Blackbeard. 


 

Die Episode beginnt ruhig. Edward und Blackbeard treffen sich in vertrauter Atmosphäre – doch die Stimmung ist angespannt. Die goldene Zeit der Piraten scheint vorbei, die Engländer und Spanier drängen die Freibeuter immer weiter zurück. Blackbeard, einst Symbol der Freiheit und Furcht, wirkt müde, zermürbt und innerlich zerbrochen. Edward versucht, ihn aufzumuntern, doch der einst furchtlose Pirat hat längst erkannt, dass das Ende naht.


Ein Verdächtiger und ein Verrat in den eigenen Reihen

Während Edward versucht, Blackbeard zum Handeln zu bewegen, fällt ihm ein Verdächtiger auf, der sich unauffällig verhält. Seine Intuition trügt ihn nicht – der Mann ist ein Spion.
Edward folgt ihm durch die engen Gassen und über die Dächer der Stadt. Jede Bewegung muss sitzen, denn ein Fehltritt würde die ganze Verfolgung verraten.

Die Spur führt ihn zu einer Gruppe britischer Soldaten, die sich im Geheimen treffen. Edward belauscht ihr Gespräch und erfährt, dass ein Verräter unter den Piraten agiert – jemand, der Blackbeard an die Engländer verraten hat. Die Lage spitzt sich zu, und Edwards Zorn wächst mit jeder enthüllten Wahrheit.


Der Angriff auf die Piraten – Feuer und Verrat

Noch während Edward überlegt, wie er die Nachricht an Blackbeard übermitteln kann, schlägt das Schicksal zu:
Ein Überraschungsangriff!
Britische Schiffe eröffnen das Feuer auf die Piraten, und die Szene verwandelt sich in ein wahres Inferno. Explosionen erschüttern die Küste, Kanonenkugeln zischen durch die Luft, und die Piraten versuchen verzweifelt, sich zu verteidigen.

Edward eilt an Bord, um Blackbeard zu helfen. Gemeinsam kämpfen sie Seite an Seite, wie einst in den glorreichen Tagen. Doch der Feind ist übermächtig. Zwischen Rauch, Feuer und Chaos zeigt Blackbeard ein letztes Mal, warum er eine Legende ist.


Das letzte Gefecht – Der Tod einer Legende

Im finalen Kampf gelingt es Edward und seinen Männern, ein feindliches Kriegsschiff zu entern. Der Kampf ist brutal, mit Enterhaken, Schwertern und Musketsalven. Die Luft riecht nach Pulver, Blut und Salz.

Doch mitten im Gefecht trifft Blackbeard eine tödliche Wunde.
Edward kann nur hilflos zusehen, wie sein Mentor und Freund zu Boden geht. In einem heroischen letzten Akt stößt Blackbeard seine Gegner zurück, bevor er zusammenbricht. Edward wird durch eine Explosion von Bord geschleudert und stürzt ins Meer – hilflos, wütend und voller Schmerz.

Die Szene ist eine der emotionalsten im gesamten Spiel. Sie zeigt die Vergänglichkeit des Piratendaseins und den Preis der Freiheit, für die sie alle gekämpft haben.


Nach dem Sturm – Trauer und Jagd

Nachdem Edward den Angriff überlebt, kehrt er auf die Jackdaw zurück. Das Schiff ist schwer beschädigt, aber noch fahrtüchtig. Edward bleibt nur eines: weiterzumachen.
Er schwört, den Verrat zu rächen und Blackbeards Vermächtnis zu ehren.

In den folgenden Szenen widmet sich Edward wieder der See – er harpuniert Wale, entert Schiffe und plündert Lager, um seine Crew zu versorgen und das Schiff zu reparieren.
Doch die Trauer sitzt tief. Jeder Schuss, jede Schlacht erinnert ihn an den Mann, der ihm beigebracht hat, was es bedeutet, frei zu sein.


Das Vermächtnis des Piratenkönigs

Blackbeard war mehr als nur ein Pirat – er war ein Symbol. Sein Tod markiert das Ende einer Ära, aber auch den Beginn einer neuen Phase in Edwards Reise. Der einstige Glücksritter wird zum ernsten Kämpfer, gezeichnet von Verlust und Schuld.

Die Mission „Gehe nicht in Frieden“ steht sinnbildlich für diesen Wandel:
Ein Abschied von der Romantik der Piraterie und der Beginn eines dunkleren, reiferen Kapitels. Edward erkennt, dass Freiheit nicht ohne Opfer zu haben ist – und dass selbst Legenden sterben.


Gameplay-Highlights der Folge

  • Stealth & Verfolgung: Spannende Spionage-Mission mit lautlosen Kills und geschicktem Belauschen der Feinde.

  • Schiffskampf: Intensive Seeschlachten mit Kanonendonner und Mörserbeschuss.

  • Enteraktionen: Eines der härtesten Boarding-Gefechte im Spielverlauf.

  • Emotionale Story: Der Tod Blackbeards gehört zu den ikonischsten Momenten der Assassin’s Creed-Serie.

  • Freies Erkunden: Nach dem Kampf kann Edward wieder die Meere unsicher machen, Wale jagen und seine Flotte ausbauen.


Fazit – „Gehe nicht in Frieden“: Der Wendepunkt der Saga

Folge 046 von Assassin’s Creed IV Black Flag ist eine emotionale Achterbahnfahrt.
Edward Kenway erlebt den Verlust seines engsten Verbündeten und muss erkennen, dass der Traum vom freien Piratenleben nicht ewig währt.

Der Tod Blackbeards verändert die Geschichte – und auch Edward selbst.
Aus dem abenteuerlustigen Freibeuter wird ein Mann, der für Ehre, Loyalität und Rache kämpft.
Diese Mission ist nicht nur spielerisch ein Highlight, sondern auch erzählerisch ein Meilenstein, der die Tiefe von Assassin’s Creed IV eindrucksvoll unterstreicht.


💀 Playlist: Assassin’s Creed IV Black Flag – Velgandr'sLet’s Play

👉 Zur vollständigen Playlist auf YouTube
Erlebe die ganze Reise von Edward Kenway, von den ersten Entern bis zu den dramatischen Schlachten um Nassau.

10/11/2025

Assassin's Creed IV Black Flag [045] 💀 Edward und seine Piraten Crew [Enter Zeit]

Assassin's Creed IV Black Flag [045] 💀 Edward und seine Piraten Crew [Enter Zeit]

In der 45. Episode von Assassin’s Creed IV Black Flag sticht Edward Kenway erneut in See – bereit, Ruhm, Reichtum und Gefahr auf den weiten Meeren der Karibik zu suchen. Was als gewöhnlicher Tag auf der Jackdaw beginnt, wird schnell zu einer epischen Kette aus Seegefechten, Enteraktionen und waghalsigen Herausforderungen.

Die Piratencrew ist in Hochform, die Kanonen geladen, und Edward hat nur ein Ziel: die beiden legendären Kriegsschiffe Royal Sovereign und HMS Fearless zu finden und zu bezwingen – eine Herausforderung, die selbst für den erfahrenen Piratenkapitän ein wahrer Höllenritt ist.

Diese Episode vereint alles, was Assassin’s Creed IV Black Flag zu einem der besten Piratenspiele aller Zeiten macht: Strategie, Freiheit, Action und den puren Nervenkitzel des Meeres.


Die See ruft – Edward und seine Crew auf Kaperfahrt

Die Sonne über der Karibik glitzert auf den Wellen, während Edward an Deck steht und die ferne Silhouette eines Handelsschiffs entdeckt. Mit einem kurzen Blick zu seiner Crew und einem entschlossenen „Feuer frei!“ lässt er die Kanonen donnern.

Das Ziel: feindliche Schiffe zu entern, ihre Ladung zu plündern und die eigene Flotte zu stärken.
Diese „Enter-Zeit“ ist mittlerweile zu einem Markenzeichen von Edward Kenway geworden. Kein anderer Pirat geht so präzise, taktisch und effizient vor.

Die Szenen in dieser Episode zeigen beeindruckend, wie Edward seine Jackdaw in die perfekte Position bringt, um Breitseiten abzufeuern und das gegnerische Schiff kampfunfähig zu machen. Danach folgt der Enterhaken – und die Piraten stürmen mit lautem Gebrüll über die Reling.

Jede Enteraktion ist ein choreografiertes Chaos aus Rauch, Stahl und Feuer. Edward springt, kämpft, kontert, und zeigt, dass er nicht nur ein Assassine, sondern auch der König der Karibikpiraten ist.


Legendäre Herausforderungen – Die Jagd nach Royal Sovereign und HMS Fearless

Doch in dieser Episode geht es nicht nur um gewöhnliche Schiffe – Edward hat ein viel größeres Ziel: Die legendären Kriegsschiffe der britischen Marine.

Im oberen rechten Bereich der Karte entdeckt er ihre Position – zwei Kolosse der See: die Royal Sovereign und die HMS Fearless. Diese Giganten sind keine einfachen Gegner. Sie verfügen über unglaubliche Feuerkraft, starke Panzerung und eine koordinierte Angriffstaktik.

Das Besondere: Sie kämpfen gemeinsam. Das bedeutet, wer sich ihnen stellt, muss gegen zwei legendäre Schiffe gleichzeitig bestehen.

Edward weiß, dass dies keine leichte Aufgabe ist. Doch sein Ehrgeiz, sein Stolz und sein Hunger nach Ruhm treiben ihn an. Diese Schlacht ist mehr als nur ein Gefecht – sie ist eine Prüfung seiner Fähigkeiten als Kapitän.


Strategie ist alles – Taktisches Flottenmanagement und Bekanntenstatus

Bevor er sich dieser Herausforderung stellt, muss Edward sich vorbereiten. Seine Crew ist kampferprobt, doch die Feinde sind stärker als je zuvor.
Also beginnt er, gezielt Schiffe zu entern, um Ressourcen zu sammeln – Metall, Holz, Stoffe und Pulver, die für Reparaturen und Verbesserungen der Jackdaw unverzichtbar sind.

Darüber hinaus kümmert sich Edward um seinen Bekanntheitsgrad. Jeder Pirat kennt die Gefahr, die mit zu viel Ruhm einhergeht – denn die Piratenjäger schlafen nicht.

Nach jedem großen Gefecht nutzt Edward daher den Trick des Bekanntheitsgrad-Verringerns: Er sabotiert Zeugen, kauft Informanten oder beseitigt Offiziere, um seine Spur zu verwischen. Dadurch kann er weiter in Ruhe jagen, ohne sofort von der britischen Flotte gejagt zu werden.

Dieses Feature verleiht dem Spiel eine taktische Tiefe, die weit über reines Kämpfen hinausgeht – es zwingt den Spieler, wie ein echter Pirat zu denken.


Schiff für Schiff zur Macht – Edwards Flottenaufbau

Mit jedem Entermanöver wächst Edwards Macht. Die erbeuteten Schiffe werden entweder geplündert, verkauft oder der Flotte hinzugefügt.
Gerade die Jackdaw-Flotte, die über das Flottenmanagement-System verwaltet wird, ist ein entscheidender Baustein seines Erfolgs.

Diese Flotte kann auf Handelsmissionen geschickt werden, um Reichtümer zu generieren oder gegnerische Schiffe zu bekämpfen.
Während Edward in der Karibik kämpft, arbeitet seine Flotte im Hintergrund für ihn – ein wahrer Piratenunternehmer.

Die Episode zeigt, wie gut dieses System funktioniert: Edward hat gelernt, seine Flotte so effizient zu steuern, dass er gleichzeitig kämpfen und wirtschaftlich handeln kann.


Jackdaw-Designs – Individualität auf hoher See

Natürlich darf auch die optische Seite nicht fehlen. In dieser Episode gönnt sich Edward etwas Luxus – neue Designs für die Jackdaw.

Im Hafen kauft er mehrere kosmetische Upgrades, die nicht nur die Ästhetik, sondern auch das Gefühl der Identität verstärken. Ob schwarze Segel mit Totenköpfen oder goldverzierte Bugfiguren – jede Anpassung zeigt, dass Edward nicht nur kämpft, sondern Stil hat.

Diese Individualisierung unterstreicht die Freiheit, die Assassin’s Creed IV Black Flag so einzigartig macht. Man kann nicht nur kämpfen, sondern seine eigene Piratenlegende erschaffen – visuell, taktisch und spielerisch.


Die Vorbereitung auf das Unmögliche

Nach einer Serie von erfolgreichen Enteraktionen und cleverer Taktik ist Edward bereit.
Die Crew jubelt, die Kanonen glänzen, und die Jackdaw ist voll aufgerüstet.

Das Ziel: Die legendäre Doppelschlacht gegen die Royal Sovereign und HMS Fearless.
Doch anstatt blind in die Schlacht zu segeln, plant Edward seinen Angriff präzise. Er beobachtet Windrichtung, Distanz und die Formation der Gegner.

In einem Moment der Ruhe blickt Edward aufs Meer hinaus – und man spürt, dass er weiß, was ihn erwartet. Es ist ein Kampf auf Leben und Tod.


Das Leben eines Piraten – zwischen Ruhm und Gefahr

Was diese Episode perfekt vermittelt, ist das Gefühl des Piratenlebens:
Ständige Bewegung, Kämpfe, Reichtum und Verlust. Zwischen Sieg und Untergang liegt oft nur ein einziger Kanonenschuss.

Edward verkörpert in dieser Episode den Inbegriff eines Piraten: entschlossen, clever, furchtlos – aber auch bedacht.
Er weiß, wann man kämpfen und wann man sich zurückziehen muss.

Gerade die Kombination aus Action, Strategie und Seefahrtsromantik macht diese Folge zu einem der spannendsten Momente in der Assassin’s Creed IV Black Flag Reihe.


Fazit

„Edward und seine Piraten Crew [Enter Zeit]“ ist ein absolutes Highlight der Serie.
Diese Episode vereint alles, was Piratenfans lieben: taktische Kämpfe, legendäre Herausforderungen, cleveres Ressourcenmanagement und das Gefühl von absoluter Freiheit auf See.

Edward Kenway zeigt erneut, dass er nicht nur ein Assassine, sondern ein geborener Anführer ist.
Er kämpft mit Präzision, denkt strategisch und führt seine Crew mit Mut und Weitsicht.

Mit jeder Enteraktion, jedem aufgerüsteten Teil der Jackdaw und jeder gewonnenen Schlacht wird klar: Edward ist nicht nur ein Pirat, er ist eine Legende. 


⚓ Schau dir die ganze Reise an

➡️ Zur Playlist auf YouTube
Begleite Edward Kenway durch seine gefährlichen Abenteuer und werde Zeuge, wie Legenden geboren – und zerstört – werden.

09/11/2025

Assassin's Creed IV Black Flag [044] 💀 Edward unter Piraten

Assassin's Creed IV Black Flag [044] 💀 Edward unter Piraten

In der 44. Episode von Assassin’s Creed IV Black Flag erlebt Edward Kenway eine Phase zwischen Melancholie, Nachdenken und Entschlossenheit. Nach der Flucht aus Nassau, dem Verlust seiner einstigen Zuflucht und dem Ende vieler Piratenträume, findet sich Edward in seinem Versteck wieder — umgeben von saufenden, feiernden und streitenden Piraten. Doch während sie sich der Illusion von Freiheit hingeben, trägt Edward eine Last, die schwerer ist als jedes Gold: die Verantwortung, etwas Größeres zu schaffen.

Diese Episode steht ganz im Zeichen des Neuanfangs, der Selbstreflexion und der Piratenkultur, die trotz aller Trunkenheit und Gewalt ein Gefühl von Zusammenhalt vermittelt.


Die Rückkehr ins Versteck – zwischen Chaos und Nostalgie

Das Spiel beginnt mit einer düsteren, aber zugleich vertrauten Stimmung: Edward betritt sein verstecktes Piratenlager, das von Gelächter, Gesang und dem Geruch von Rum erfüllt ist. Überall liegen Flaschen, Piraten würfeln, singen oder übergeben sich in den Ecken – ein wahrhaft chaotisches Abbild des Piratenlebens.

Während andere feiern, bleibt Edward auffallend ruhig. Der Verlust von Nassau, einst das Symbol der Freiheit, lastet schwer auf seinen Schultern. Die Stadt, die einst als freies Piratenparadies galt, wurde durch Gier, Verrat und Machtspiele zerstört. Und obwohl Edward sich selbst oft als Überlebenskünstler sieht, kann er nicht leugnen, dass in seinem Inneren Zweifel wachsen.


Der Schatzjäger in Edward erwacht

Doch Edward wäre nicht Edward Kenway, wenn er im Selbstmitleid versinken würde. Stattdessen macht er sich auf die Suche nach vergrabenen Schätzen, vergessenen Ruinen und alten Geheimnissen, die tief in der Karibik verborgen liegen.

Mit seiner präzisen Beobachtungsgabe und dem Scharfsinn eines echten Assassinen erkundet er die Umgebung seines Verstecks. Zwischen alten Mauern, überwucherten Statuen und halbverfallenen Türmen findet er nicht nur Gold, sondern Hinweise auf die Erste Zivilisation, deren Relikte und Artefakte schon seit Beginn der Serie das große Geheimnis um die Welt von Assassin’s Creed bilden.

Diese Entdeckungsszenen sind eine Hommage an den Abenteurer in Edward — den Schatzsucher, der ebenso gern das Meer unsicher macht wie uralte Ruinen erforscht.


Flottenmanagement – Strategie trifft auf Macht

Ein weiterer Schwerpunkt dieser Episode ist das Flottenmanagement, das Kenway im Laufe des Spiels immer weiter perfektioniert hat. Über die Jackdaw-Flotte kontrolliert Edward nun mehrere Schiffe, die er zuvor geentert und in seine Armada integriert hat.

Die Verwaltung dieser Flotte ist kein einfaches Nebenfeature – sie ist ein strategischer Kernpunkt des Spiels. Durch den Einsatz seiner Schiffe auf Handels- und Kampfmissionen verdient Edward Reichtum, Ressourcen und Einfluss.

In dieser Episode plant er seine Einsätze mit beeindruckender Effizienz:

  • Er entsendet Fregatten auf Handelsrouten, um Profit zu erzielen.

  • Er lässt Kriegsschiffe gefährliche Missionen übernehmen, um rivalisierende Nationen zu schwächen.

  • Und er nutzt die erbeuteten Waren, um seine Basis weiter auszubauen.

Die Szene unterstreicht eindrucksvoll, dass Edward nicht nur ein Krieger ist, sondern ein Taktiker und geborener Anführer, der die Kunst der Piraterie auf ein neues Niveau hebt.


Das Entern – Perfektion in Bewegung

Einer der aufregendsten Aspekte dieser Episode ist die Meisterung des Enterns. Während andere Piraten beim Entern chaotisch und verlustreich vorgehen, hat Edward diese Kunst zu einer tödlich präzisen Routine verfeinert.

Ob er eine Brigg, eine Fregatte oder gar ein Man-o’-War entert – jeder Handgriff sitzt. Edward steuert die Jackdaw mit höchster Präzision, feuert gezielte Breitseiten auf die Segel und Kanonen des Gegners, bis dieser manövrierunfähig ist. Dann kommt der Sturmangriff: mit Enterhaken, Rauch und Chaos stürmt die Crew das feindliche Schiff.

Dabei glänzt Edward mit einem Kampfstil, der sowohl gnadenlos als auch elegant ist. Er weicht aus, kontert, nutzt seine Pistolen und schneidet sich mit der verborgenen Klinge durch die Reihen der Feinde.

Die Animationen sind dabei so flüssig und choreografisch fein abgestimmt, dass man fast vergisst, dass es sich um ein Videospiel handelt. Dieses Entern auf höchstem Niveau zeigt, wie weit Edward gekommen ist – vom einfachen Freibeuter zum König der Karibikmeere.


Die Schatten von Nassau

Doch trotz seiner Fortschritte kann Edward die Vergangenheit nicht abschütteln. Immer wieder reflektiert er über den Verlust von Nassau, über Blackbeard, Thatch, Charles Vane und alle, die im Kampf um die Freiheit gefallen sind.

Die Gespräche mit seiner Crew oder mit alten Weggefährten zeigen eine neue Seite von Edward: Nachdenklich, ernüchtert und menschlich. Seine Reise hat ihn verändert – aus dem gierigen Piraten ist ein Mann geworden, der die wahre Bedeutung von Freiheit zu verstehen beginnt.

Dieses emotionale Gewicht verleiht der Episode Tiefe. Hinter jeder Enteraktion, jedem Sieg und jedem Trunkenbold in seinem Versteck steht die leise Erkenntnis, dass alles vergänglich ist.


Atmosphäre und Weltendetails

Was Assassin’s Creed IV Black Flag auch in dieser Episode erneut meisterhaft zeigt, ist die Weltgestaltung. Das Spiel vermittelt die Karibik nicht nur als Kulisse, sondern als lebendige, atmende Welt voller Kontraste:

  • Das kristallklare Wasser, in dem Haie jagen.

  • Die Ruinen, die an eine vergessene Zivilisation erinnern.

  • Die Piraten, die singen, kämpfen, träumen – und sterben.

Die Mischung aus Freiheit, Melancholie und Abenteuerlust schafft eine unverwechselbare Stimmung. Besonders das Versteck dient hier als Symbol: Es ist ein Ort des Rückzugs, aber auch ein Mahnmal der Vergänglichkeit.


Fazit

Die Episode „Edward unter Piraten“ ist eine der emotionalsten und zugleich charakterstärksten Folgen in Assassin’s Creed IV Black Flag. Sie zeigt Edward Kenway nicht als skrupellosen Freibeuter, sondern als Mann, der an den Punkt gelangt ist, an dem er über sein Leben, seine Entscheidungen und seine Zukunft nachdenkt.

Zwischen Suff, Gold und Gefechten zeigt sich, was den wahren Piraten ausmacht: nicht die Menge an Schätzen, sondern die Stärke, nach jedem Sturm wieder aufzustehen.

Mit perfektioniertem Entern, cleverem Flottenmanagement und der unbändigen Lust auf Abenteuer beweist Edward, dass er zu den legendärsten Piraten der Karibik gehört – ein Mann, dessen Name noch lange in den Liedern der Seemänner erklingen wird. 


⚓ Schau dir die ganze Reise an

➡️ Zur Playlist auf YouTube
Begleite Edward Kenway durch seine gefährlichen Abenteuer und werde Zeuge, wie Legenden geboren – und zerstört – werden.

Werbung